Samstag 1.3.2025 16:00 Uhr - 20:00 Uhr
Cantores minores, Leitung Gerhard Oppelt | Preisträger*innen Jugend musiziert | Jugendensemble Alte Musik JAM, Leitung Katharina Bäuml | Studierende der UdK Berlin, Leitung Avinoam Shalev | Musikschule Spandau
Die Zitadelle Spandau verwandelt sich einen ganzen Nachmittag und Abend lang in einen großen Tummelplatz für junge und sehr junge Musiker*innen. Zu erleben sind mehrere Kurzkonzerte mit unterschiedlich ausgerichteten und besetzten Ensembles.
Mit den Cantores minores tritt der einzige Nachwuchschor Berlins auf, der sich gezielt mit Alter Musik beschäftigt. Unter Leitung von Gerhard Oppelt singen die Kinder und Jugendlichen zwischen 8 und 17 Jahren Werke von Heinrich Schütz.
Das Jugendensemble Alte Musik – kurz JAM – wurde erst vor wenigen Monaten vom Landesmusikrat Berlin gegründet und absolviert bei SPAM seinen zweiten großen Auftritt. Einstudiert von Mitgliedern der Capella de la Torre, präsentieren die jungen Musiker*innen Vokal- und Instrumentalmusik der Renaissance und des Frühbarock.
Eine Bühne wird auch den frisch gekürten Preisträger*innen des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ in der Kategorie Alte Musik und Schüler*innen der Musikschule Spandau bereitet.
Schließlich runden Studierende des Instituts für Alte Musik der UdK Berlin, koordiniert von Avinoam Shalev, das prallvolle Musikprogramm auf höchstem künstlerischen Niveau ab.
Begleitend zu diesem Wandelkonzert, dass Sie durch verschiedene Räume und Museen der Zitadelle führt, gib es an diesem Tag museumspädagogische Mitmachangebote für die ganze Familie und die Möglichkeit, historische Musikinstrumente wie Dulzian, Theorbe, Barockgeige, Cembalo, Traversflöte oder Gambe unter Anleitung von ausgewiesenen Spezialisten für Alte Musik auszuprobieren.
Bitte beachten Sie, dass nicht an allen Konzertorten ausreichend Sitzmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Alle Spielorte sind barrierefrei erreichbar.
Eintritt: 15 € / ermäßigt 10 € / Kinder & Schüler*innen 10 €
Eine Veranstaltung im Rahmen des Festivals SPAM – Spandau macht Alte Musik.
Weitere Informationen über das Festival erhalten Sie auf spam.berlin
oder unter 030 – 333 40 22
Mit freundlicher Unterstützung der
|