Öffnungszeiten
Freitag bis Mittwoch 10 – 17 Uhr
Donnerstag 13 – 20 Uhr
Letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließzeit
Letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließzeit
Die Eintrittspreise gelten inklusive der Museen, dem Juliusturm und der Ausstellungen
(Schüler*innen, Kinder von 6 bis 14 Jahren, Student*innen, Auszubildende, Personen die Transferleistungen (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) erhalten, Menschen mit Schwerbehinderung ab 50% MdE gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises)
(2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder, 6-14 J.)
(ab 10 Personen)
(1 Erwachsener und 1 Kind, 6-14 Jahre)
(2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder, 6-14 Jahre)
Rabatt für Inhaber*innen der Berlin WelcomeCard.
Bitte beachten Sie, dass bei Großveranstaltungen im Innenhof zusätzlich eine Eintrittskarte des jeweiligen Veranstalters erworben werden muss!
Erbaut 1563; 1620 umgebaut zum Kommandantenhaus; 1839 Neugestaltung der Fassade; heute Ausstellungsfläche zur Festungsgeschichte
Repräsentationsgebäude der Kurfürsten aus dem 15. Jahrhundert; heute Konzertsaal und Veranstaltungsraum. Im Dach des Palas befindet sich das Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau
13. Jahrhundert; ältestes Gebäude im heutigen Berlin; mit neugotischem Zinnenkranz von K. F. Schinkel
19. Jahrhundert; diente zur Aufbewahrung der Waffen und Uniformen; heute Dauerausstellung zur Geschichte Spandaus und Sonderausstellungsfläche
19. Jahrhundert; diente den stationierten Soldaten für Exerzierübungen; heute Dauerausstellung und Raum für Bildung und Vermittlung
16. Jahrhundert; 1814-1817 Wiederaufbau; 1936 Umbauten; diente der Lagerung von Proviant; heute Dauerausstellung “Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler”
16. Jahrhundert; heute Veranstaltungslocation
Erbaut 1861; heute Zentrum für Aktuelle Kunst (ZAK)
Um 1700
Museale Ausstellungsfläche und Jugendkunstschule “Kunstbastion” im Kavalier, einem barocken Kanonenturm
Erbaut 1936 als Institut des Heeres-Gasschutz-Laboratoriums; heute mit Werkstätten, Ateliers und dem Fledermauskeller
19. Jahrhundert; Beamtenwohnungen; heute Verwaltungsgebäude des Kulturamts Spandau
In der Westkurtine; archäologische Grabungsfunde zur Burg Spandau und Sammlung jüdischer Grabsteine
Während der Befreiungskriege 1813 zerstört
16. Jahrhundert; ältester Bauteil, der von Chiaramella de Gandini gestaltet wurde
16. Jahrhundert; Nach der Zerstörung 1813 im 19. Jahrhundert neu errichtet
16. Jahrhundert; Bastionen sind vorspringende Verteidigungsanlagen
16. Jahrhundert; Heute befindet sich dort eine Veranstaltungslocation
Unser Audioguide ist in Deutsch, Englisch, Russisch, Türkisch, Französisch, Spanisch und Italienisch für
2,- EUR verfügbar.
Postkarten, Souvenirs, Ausstellungskataloge und Fachpublikationen erhalten Sie im Museumsshop im Kommandantenhaus.
Die folgenden Ausstellungsbereiche sind für Menschen mit Mobilitätseinschränkung zugänglich: Proviantmagazin, Alte Kaserne, Zeughaus, Galerie Kronprinz, Exerzierhalle, Archäologisches Fenster/ Burg Spandau.
Toiletten für Personen mit Mobilitätseinschränkung sind ebenfalls vorhanden.