Geschichte, Kunst und Natur entdecken: Die Zitadelle Spandau ist ein lebendiger Kulturort und zählt zu den bedeutendsten und besterhaltenen Festungen der Renaissance in Europa. Mit ihrer abwechslungsreichen Geschichte bietet sie zahlreiche spannende Themenaspekte und eindrucksvolle Orte. Unsere Führungen laden Gruppen dazu ein, die Zitadelle aus neuen Perspektiven kennenzulernen – ob historisch, architektonisch oder künstlerisch. Gerne stimmen wir die Inhalte auf Ihre Interessen und Zielgruppen ab. Ob für Schulklassen, Familien oder Firmen – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Torhaus der Zitadelle Spandau

ZITADELLENGESCHICHTE UND ARCHITEKTUR

Eine der besterhaltenen Renaissancefestungen Europas, der Juliusturm – das älteste Gebäude Berlins, Museen und Ausstellungen moderner Kunst – die Zitadelle ist Kulturstandort und Geschichtsinsel. Mit ihrer außergewöhnlichen Festungsgeschichte und zahlreichen, spannenden Ausstellungen hält sie für alle Besucher*innen Interessantes parat. Die Führung gibt Einblick in die bewegte Historie des Ortes und führt Sie von den Baumeistern im 16. Jahrhundert bis ins 21. Jahrhundert.

Jeden ersten Sonntag des Monats findet die Führung um 14 Uhr auf Englisch statt.

Dauer: 60 Minuten

Preis pro Person: 4,50 EUR (zzgl. Eintritt)

ohne Anmeldung

Dauer: 60 Minuten

Preis: 90,- EUR (zzgl. Eintritt)

Sprachen: Deutsch oder Englisch

Information und Anmeldung

Museumsdienst Berlin
Tel. +49 (0)30 2474 9888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin

Dauer: 60 Minuten

Anmeldung

Bei Interesse wenden Sie sich gern per E-Mail an uns.

Dauer: 60 Minuten

Preis: 75,- EUR

Eintritt für Schulklassen frei, inkl. 2 Begleiter*innen

Information und Anmeldung

Museumsdienst Berlin
Tel. +49 (0)30 2474 9888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin

ENTHÜLLT. BERLIN UND SEINE DENKMÄLER

In dieser einmaligen Ausstellung zu der Geschichte Berlins „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ laden wir Sie dazu ein, nahezu 100 politische Originaldenkmäler und deren Geheimnisse zu enthüllen und taktil zu erfahren.  Vom Denkmalensemble der Siegesallee bis hin zum Kopf des ehemaligen Lenin-Denkmals spiegeln sich politische Macht, Identifikation, Erinnern und Gedenken wider.

Dauer: 60 Minuten

Preis pro Person: 4,50 EUR (zzgl. Eintritt)

ohne Anmeldung

Die Tastführung lädt blinde und sehbehinderte Menschen zu einem dialogischen Rundgang durch die Dauerausstellung „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ ein.  Sie erhalten historische Informationen und ausführliche Beschreibungen zu ausgewählten Objekten der Ausstellung. Die Objektbeschreibungen werden durch Tastmodelle und Materialproben unterstützt. Sie erkunden die Ausstellung mit verschiedenen Sinnen – durch Tasten, Riechen und Hören. Die Führungen bieten Zeit für eine intensive Auseinandersetzung mit den Objekten sowie für Fragen der Teilnehmenden.

Dauer: 90 Minuten

Kostenloses Führungsangebot bei freiem Eintritt

Sprache: Deutsch

Anmeldung bis 2 Tage vor dem Termin.

Termine: 14. März 2024, 23. Mai 2024, 5. September 2024

 

Eine Kooperation des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin und des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau.

Tastführung_Zitadelle_Enthüllt.Berlin und seine Denkmäler

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl von 10-12 Personen

Anmeldung vorab per E-Mail oder Telefon unter 030/ 354 944-445

Dauer: 60 Minuten

Preis: 90,- EUR (zzgl. Eintritt)

Sprachen: Deutsch oder Englisch

Information und Anmeldung

Museumsdienst Berlin
Tel. +49 (0)30 2474 9888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin

Dauer: 60 Minuten

Preis: 75,- EUR

Eintritt für Schulklassen frei, inkl. 2 Begleiter*innen

Information und Anmeldung

Museumsdienst Berlin
Tel. +49 (0)30 2474 9888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin

Dauer: 90 Minuten

Preis: 122,50 EUR (zzgl. Eintritt)

Sprachen: Deutsch oder Englisch

Information und Anmeldung

Museumsdienst Berlin
Tel. +49 (0)30 2474 9888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin

Dauer: 90 Minuten

Preis: 107,50 EUR

Eintritt frei für Schulklassen, inkl. 2 Begleiter*innen

Information und Anmeldung

Museumsdienst Berlin
Tel. +49 (0)30 2474 9888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin

Zentrum für Aktuelle Kunst

Lernen Sie bei einer dialogischen Führung das großzügige, neue Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst kennen und erhalten Sie Einblick in spannende Positionen der Gegenwartskunst die sich mitunter mit der Vergangenheit der Zitadelle auf 2500 qm Ausstellungsfläche beschäftigen.

Im Veranstaltungskalender finden Sie alle Begleitveranstaltungen im Zentrum für Aktuelle Kunst!

Ein Wehrmachtssoldat steht an einem Wachhaus vor der Zitadelle

Spuren der Wehrmacht

Zwischen 1935 und 1945 beherbergte die Zitadelle die sogenannten Heeresgasschutzlaboratorien (HGL), eine Einrichtung des Heereswaffenamtes. Sie dienten der Entwicklung von Gasschutzausrüstungen und vor allem der Erforschung neuartiger Nervengase wie Tabun, Sarin und Soman für Kriegszwecke. Auf unserem Rundgang über das Gelände der Zitadellen widmen wir uns diesem heute kaum noch sichtbaren und bisher noch wenig erforschten Teil der Zitadellengeschichte. Erfahren Sie, wie die Gebäude der Zitadelle von der Wehrmacht genutzt wurden und was wir heute noch über die Heeresgasschutzlaboratorien wissen. Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Dauer: 60 Minuten

Preis pro Person: 4,50 EUR (zzgl. Eintritt)

ohne Anmeldung

Treffpunkt: Torhaus

Dauer: 60 Minuten

Preis: 90,- EUR (zzgl. Eintritt)

Sprachen: Deutsch oder Englisch

Information und Anmeldung

Museumsdienst Berlin
Tel. +49 (0)30 2474 9888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin

Dauer: 60 Minuten

Preis: 75,- EUR

Eintritt für Schulklassen frei, inkl. 2 Begleiter*innen

Information und Anmeldung

Museumsdienst Berlin
Tel. +49 (0)30 2474 9888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin

Spandau Prison. 1877 – 1987

Das sogenannte Kriegsverbrechergefängnis befand sich in der Spandauer Wilhelmstadt: 1877 begannen dort die Arbeiten für ein neues „Central-Festungsgefängniß“, in dem ab 1881 straffällig gewordene Soldaten und Kriegsgefangene einsaßen. Nach einer spektakulären Befreiungsaktion während der Novemberrevolution 1918 diente das für 300 Gefangene ausgelegte Gebäude bis 1933 als Gefängnis für Zivilisten. Die nationalsozialistische Regierung nutzte das Gefängnis sofort nach dem Reichstagsbrand als Ort der „präventiven Schutzhaft“. Bis 1945 saßen hier eine Vielzahl politischer Gefangener ein, die zumeist zum Tode verurteilt wurden. Die Ausstellung Spandau Prison im Zeughaus der Zitadelle erzählt erstmals anlässlich 80 Jahre Kriegsende die gesamte Geschichte des Gefängnisses. Tauche ein in die bewegte Geschichte des Festungsgefängnisses Spandau! Nach einer spannenden Führung durch die Ausstellung begeben sich die Jugendlichen in Kleingruppen auf eine historische Spurensuche: Wer waren die Insassen dieses Gefängnisses
in unterschiedlichen Zeiten? Wofür wurden sie verurteilt? Wie sah ihr Alltag hinter den Mauern aus?

Preis: auf Anfrage

Sprachen: Deutsch

Information und Terminvereinbarung

Museumsdienst Berlin
Tel. +49 (0)30 2474 9888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin

KASEMATTEN

Die Kasematten der Zitadelle bilden eines der größten europäischen Winterhabitate für Fledermäuse. Daher sind sie für Besucher*innen nur drei Monate im Jahr zugänglich. Die gewölbten Gänge mit ihren dicken Mauern wurden für Verteidigungszwecke angelegt. Bei der Besichtigung der Kasematten der Bastion König erkunden Sie nicht nur einen der ältesten Bereiche der Zitadelle, der größtenteils im Originalzustand erhalten ist, sondern auch einen cineastisch interessanten Ort, u.a. wurde 1964 „Der Hexer“ von Edgar Wallace hier gedreht.

Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Dauer: 90 Minuten

Preis: 122,50 EUR (zzgl. Eintritt)

Sprachen: Deutsch oder Englisch

Information und Anmeldung

Museumsdienst Berlin
Tel. +49 (0)30 2474 9888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin

Dauer: 90 Minuten

Preis: 107,50,- EUR

Eintritt für Schulklassen frei, inkl. 2 Begleiter*innen

Information und Anmeldung

Museumsdienst Berlin
Tel. +49 (0)30 2474 9888
museumsdienst@kulturprojekte.berlin