Die audiovisuellen Medien bestehen aus verschiedensten Datenträgern und Formaten. Im Gegensatz zu anderen Archivalien ist die Nutzung nicht nur vom Zustand abhängig, sondern auch von der Verfügbarkeit entsprechender Abspielgeräte. Somit bieten diese Bestände auch eine Zeitreise durch die Technikgeschichte. Der wesentliche Teil der Medien stammt von der Pressestelle Spandau. Es handelt sich um über 300 Ton- und Videoaufnahmen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Darunter sind zahlreiche Eigenproduktionen für den Bezirk, aber auch Mitschnitte aus Fernsehen und Radio.